Wie viel Auslastung braucht der Vizsla?

von Feb 15, 2021

In vielen meiner Blogbeiträge habe ich geschrieben, dass der Vizsla viel körperliche und vor allem geistige Auslastung braucht. Aber was bedeutet das genau? Wie viel Zeit oder Kilometer sind nötig, um den Vizsla rassegerecht auszulasten, wenn er nicht jagdlich geführt wird?

Viel Auslastung ja, aber…

Als Jagdhund hat der Vizsla einen hohen Bewegungsdrang und eine natürliche Ausdauer. Das merkt man schnell, wenn man anderen Hunden begegnet, die nach ausgiebigem Spielen tatsächlich mal müde werden, während sich der eigene Vischel auch nach einer Stunde noch immer völlig unbeeindruckt „vom leichten Aufwärmtraining“ zeigt. Und auch in vielen Fachtexten über den Magyar Vizsla ist immer wieder zu lesen, dass es gerade auf ausreichend Auslauf ankomme, wenn man den Hund nicht jagdlich führt.

Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen! Der Vizsla braucht, gerade, wenn er durch jagdliche Aufgaben nicht gefordert wird, ein sehr hohes Maß an Bewegung, das man nicht unterschätzen sollte. Aber – und ja, es gibt ein aber! – hierbei kommt es tatsächlich auf die Art der Auslastung an. Und darauf, diese wohl zu dosieren. Denn zu viel Action und Beschäftigung können beim Vizsla schnell auch zu einer Art Überforderung umschlagen, die sich dann in einer noch höheren Reizempfindlichkeit und der rassetypischen „Hibbeligkeit“ äußern.

Warum zu viel Auslastung beim Vizsla ins Gegenteil umschlagen kann

Doch wie viel Bewegung ist denn nun ausreichend? Und wie viel Zeit kostet mich der tägliche Auslauf eines Vizslas? Diese Fragen bekomme ich häufig von Menschen gestellt, die sich gerade überlegen, einen Vischel anzuschaffen. Noch bevor ich antworten kann, wird mir dann schon ein umfangreiches Sportprogramm präsentiert, das Hund und Mensch gemeinsam absolvieren wollen: Joggen und Radfahren, Mantrailing, Agility, dann noch große Wanderungen am Wochenende und Spielen mit den Nachbarshunden im Garten. Klingt erstmal fantastisch! Und ich kann versichern: Rein konditionell würde der Vizsla bei all diesen Aktivitäten eine wunderbare Figur machen.

Doch die tägliche Praxis sieht anders aus! Auch ich hatte am Anfang große Pläne, was ich denn alles mit meinem Hund erleben und ausprobieren möchte. Schnell genug wurde ich auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Denn was ein Vizsla in erster Linie braucht, ist ein konsequenter Wechsel zwischen Aktivität und Ruhephasen. Denn mit zu viel Bewegung züchtet man sich selbst einen Bewegungsjunkie heran, der massive Probleme haben wird, einfach mal entspannt im Körbchen zu liegen und zu schlafen.

Und genau das muss ein Vizsla können! Im Idealfall ist es sogar so, dass Euer Hund irgendwann genau weiß, dass er draußen mit Euch Action und Abenteuer bekommt, er im Haus aber einfach nur ausruhen und schlafen kann – und das gerne auch für mehrere Stunden. Ich kann Euch versichern: Vizslas können mitunter echte Schlafmützen sein, die auch mal einen kompletten Nachmittag zufrieden im Körbchen dösen.

Der Vizsla braucht Ruhephasen und muss Ruhe lernen

Was bedeutet „richtige Auslastung“ beim Vizsla?

Genau wie bei vielen anderen Themen gibt es auch auf die Frage der Auslastung keine richtige Antwort. Jeder Hund ist individuell und hat unterschiedliche Bedürfnisse. Da ich aber über die Sozialen Netzwerke einen regelmäßigen Austausch mit vielen anderen Besitzern pflege, die es ähnlich handhaben wie ich, sind die folgenden Schilderungen sicherlich ein guter Richtwert, der allerdings keinerlei Anspruch auf universelle Richtigkeit erhebt:

Unter der Woche startet unser Tag mit einem ausgedehnten Spaziergang von etwa 45 bis 60 Minuten. Da ich ein notorischer „Schnellgeher“ bin, legen wir in dieser Zeit meistens eine Distanz von etwa 4-5 km zurück. Dabei sind wir immer im Wald unterwegs und Bayard darf die meiste Zeit ohne Leine laufen. Das haben wir uns hart erarbeitet: Mit Schleppleine und Rückruftraining haben wir einen angemessenen Radius trainiert, bei dem Bayard nie die Wege verlässt, sondern immer mit ein paar Metern Entfernung vor mir weg läuft.

Bei den Morgenrunden gibt es für gewöhnlich kein zusätzliches Programm. Hin und wieder darf Bayard mal Leckerlis suchen, die ich für ihn verstecke oder ich werfe ein paar Tannenzapfen, denen er ohne Apportbefehl hinterherlaufen kann.

Zuhause angekommen, bekommt er sein Fressen und schläft dann bis mittags. Als Home-Office-Hund hat er sich an genau diesen Ablauf gewöhnt. Mittags geht es dann für eine kurze Runde von 15 Minuten in den Wald zum Lösen. Hier toben wir oft ein wenig gemeinsam oder er kann ein paar Stöcke apportieren. Aber auch das ist nicht die Regel. Denn ich befolge hier den Ansatz unseres Trainers, der immer propagiert hat, für seinen Hund nicht vorhersehbar zu werden.

Abends, das heißt am späten Nachmittag, gibt es dann den längsten Spaziergang des Tages. Hier sind wir immer mindestens eine Stunde draußen und ich versuche diese Runden abwechslungsreich zu gestalten, was nicht bedeutet, dass es hier jeden Tag einen anderen Programmpunkt gibt. Viel mehr überlege ich mir an etwa 2-3 Tagen pro Woche ein „Highlight“: Dummytraining, Mantrailing oder Fährtenarbeit.

Training gezielt einsetzen

Nicht nur, dass Bayard unglaubliche Freude daran hat, seine Nase konzentriert einsetzen zu müssen, diese Art der Beschäftigung fördert auch seinen Gehorsam. Denn oft genug muss er im Sitz oder Platz ausharren und – im Sinne der Frustrationstoleranz – warten, bis ich den Dummy für einen Apport freigebe. Übrigens: Solche Übungen dauern nicht den ganzen Spaziergang. Ich achte darauf, dass wir unsere Runde ruhig und ohne Aufregung abschließen. Gerne mit ein wenig Training der Leinenführigkeit, um den aufgedrehten Vizsla nach der Nasenarbeit wieder „runterzufahren“.

Trainingseinheiten streue ich übrigens auch immer mal wieder ein: Rückruf, Sitz-Bleib sowie Platz-Bleib (mit und ohne Sichtkontakt) oder Leinenführigkeit werden bei uns regelmäßig geübt. Denn auch solche Übungen beanspruchen den Kopf und sorgen für eine entsprechende Auslastung.

Am Wochenende sind unsere Runden dann meist länger, wir joggen gemeinsam oder verabreden uns mit anderen Hunden zu Spaziergängen. Richtiges Balgen und Rennen unter Artgenossen kann nämlich durch kein Training der Welt ersetzt werden!

Wie ich das richtige Maß gefunden habe

Mein bisheriger Beitrag mag sich so lesen, als folge jeder unserer Spaziergänge einem bestimmten Plan. Dem ist aber nicht so! Die beschriebene Routine hat sich für mich, als Vollzeit-arbeitende, alleinerziehende Vizsla-Mama, als händelbar und praxistauglich erwiesen. Und ich merke an meinem Hund, dass er ausgeglichen und zufrieden ist, was für mich oberste Priorität hat.

Nichtsdestoweniger gibt es auch Tage, an denen ich beruflich stark eingespannt, krank oder angeschlagen bin oder an denen das Wetter so extrem schlecht ist, dass der Vischel selbst keine Lust auf große Runden hat. Dann reichen auch mal nur drei kurze Spaziergänge, ohne dass mein Hund vor Frust irgendeinen Blödsinn anstellt. Viel eher bin ich sogar dafür, dass auch Ruhetage mal sein müssen und ein gesunder Vizsla das auch ohne Verhaltensauffälligkeit „wegstecken“ sollte.

Übrigens: Wenn die Hundeschulen nach Corona wieder geöffnet haben, möchte ich mit Bayard gerne einen Obedience-Kurs absolvieren. Die Welpen- und Junghundkurse haben wir alle hinter uns gebracht, ich möchte aber weiterhin gemeinsam mit ihm arbeiten und meine Führung regelmäßig durch einen Profi überprüfen lassen. Außerdem hat es mir schon immer großen Spaß gemacht, mit meinem Hund zusammen Dinge zu erarbeiten. Doch auch hier gilt: Wenn wir wieder intensiver im Training sind, wird das actionreiche Programm an anderen Stellen runtergefahren. Denn auch bei der Auslastung des Vizslas gilt: Auf das richtige Maß kommt es an!

Mich würde aber interessieren, wie Ihr Euren Vizsla auslastet? Und wie lange und häufig Ihr unterwegs seid? Ich fände es unglaublich spannend, Eure Erfahrungsberichte zu hören.

Bis dahin: Stay Vizsladdicted!

8 Kommentare

  1. Kirsti Mehlhorn

    Hallo, ich habe ihren Beitrag gelesen und fand ihn sehr sehr toll wir haben auch einen vischel im Alter von 10 Monaten und mir hat der Beitrag sehr geholfen .
    Wir haben ein ähnliches Programm nur im Freilauf bin ich noch etwas vorsichtig im Wald zwecks der Rehe und Hasen.
    Wir üben aber auch gerade Radius eingrenzen .
    Am Anfang wollte ich ihn immer sehr nah neben mir laufen haben glaube aber das dies auf einem langen Spaziergang unmöglich ist.
    Er liebt es seine Welt zu erkunden und orientiert sich sehr gut am Menschen.
    Mein vischel ist leider auch ein kleiner Stalker und das versuche ich ihm etwas abzugewöhnen, bin aber noch nicht wirklich weitergekommen 🤣🤣
    Ganz ganz Liebe Grüße und vielen Dank für Ihren Beitrag

    Antworten
    • Christina

      Hallo Kirsti,

      vielen lieben Dank für Deinen Kommentar. Ich freue mich natürlich sehr, wenn Euch mein Beitrag helfen konnte. Ich werde demnächst etwas zum Thema „Schleppleine“ und „Freilauf“ veröffentlichen, denn das ist bei Jagdhunden natürlich ein großes Thema bzw. eine große Baustelle, an der auch wir noch immer arbeiten. Grenzen setzen ist wichtig. Denn nur wenn Grenzen akzeptiert werden, kann als Belohnung Freiheit gegeben werden. Das gilt natürlich auch fürs „Stalken“. Hier würde ich den Vischel sehr konsequent wieder auf seine Decke schicken oder sogar mal ganze Räume zur „Tabuzone“ machen. So habe ich es jetzt im Badezimmer etabliert und es klappt super.

      Viele liebe Grüße,
      Christina & Bayard

      Antworten
    • Charlyn

      Hallo 😊
      Ich finde deine Beiträge super toll.
      Wir haben eine Vischel Dame im Alter von 9 Monaten. Beim Freilauf klappt es schon sehr gut, sie orientiert sich immer wieder an uns, nur leider ist unser größtes Problem die Leinenführigkeit, sie zieht und macht was sie will.. hast du vlt. Tipps, die uns helfen könnten? Ich würde mich sehr freuen. Liebe Grüße Familie Drogt mit Nala

      Antworten
      • Christina

        Hallo Kirsti,
        danke für Eure Nachricht und das tolle Lob! Es freut mich, dass Euch meine Beiträge gefallen.
        Bayard zieht bis heute manchmal an der Leine. Besonders wenn er sehr aufgeregt ist oder wir in fremden Umgebungen unterwegs sind. Eine Methode, die bei uns gut funktioniert hat, ist einfach kommentarlos stehen zu bleiben. Es hat manchmal Minuten gedauert, bis sich Bayard wieder neben mir einsortiert hatte, doch erst dann ging es weiter. Die Dauer, bis er sich selbst korrigiert hatte, wurde mit jedem Mla kürzer und mittlerweile korrigiert er sich selbst sofort, wenn er mal zu weit vorstürmt. Also: Ganz, ganz viel Zeit und Gleichmut einpacken. Dann klappt diese Trainingsmethode aus meiner Sicht super.
        Viele liebe Grüße,
        Christina

        Antworten
      • Gerlinde de Vries

        Hallo, auch wenn der Beitrag schon vom letzten Jahr ist, würde mich Interessieren, wie alt den dein Vischel bei deinem o. G. Programm war. Grads. geht man doch von 5min. Gehen pro Lebensmonat aus?
        LG Gerlinde

        Antworten
        • Christina

          Hallo Gerlinde,
          Bayard war bei diesem Programm etwa 12 Monate alt. Vorher macht es Sinn, weniger zu laufen, da sich ja auch die Knochen und Gelenke noch im Wachstum befinden. Aktuell habe ich – vor allem aus beruflichen Gründen – die Dauer des Spaziergangs am Morgen auch reduziert und es ist für Bayard gar kein Problem auch mal etwas weniger zu machen. 🙂
          Ich wünsche Euch weiterhin ganz viel Erfolg!
          Viele Grüße,
          Christina

          Antworten
  2. Albert Liebmann

    Hallo, besser kann man die Vizsla-Art nicht beschreiben. Wer demnächst mit einem Viszla durchs leben gehen möchte sollte auf jeden Fall die Natur lieben und auch die Ambitionen haben den Hund soweit auszubilden, dass er den Vischel bei den Spaziergängen frei laufen lassen kann. Die Ausbildung geht über die Welpenschule und Grunderziehung hinaus. Das geht geht bis in Richtung Obidience. Dann macht es richtig Spaß mit dem Vischel durch den Wald zu spazieren. Da fühlt er sich so richtig wohl. Ich habe eine Vizsla Mix Dame ( Prinzessin ) 3 Jahre alt. Sie kam als Welpe zu uns über eine Tierschutzorginasation aus Ungarn. Sie hat also ein Vorleben das ich nicht kenne. Ich konnte sie soweit ausbilden, dass ich ohne Probleme mit ihr frei im Wald spazieren gehen kann. Natürlich kann es auch passieren, dass direkt neben mir ein Hase aufspringt und davon hoppelt. Da ist sie mal kurz hinter dem Hase her kommt aber relativ schnell wieder zu mir zurück. Ich mache es wie du. Gehe zum einen mit ihr spazieren und lasse sie ganz einfach Hund sein. Dann wird Unterordnung und Nasenarbeit in die Spaziergänge eingebaut. Ich habe viele Menschen in den Hundeschulen kennengelernt, die waren der Meinung das dort der Hund ausgebildet wird. Auch der Hundeführer soll sich dort weiterbilden, Nur wer als Hundeführer sicher die Befehle beherscht vermeidet beim Freilauf mögliche komplikationen. Es macht richtig Spaß den Vizsla-Clown im Wald herspringen zu sehen.
    Sie bleibt auch alleine zu Hause. Mag es aber nicht. Wenn sie merkt das sie alleine bleiben muss zittetrt sie am ganzen Körper vor Aufregung. Vielleicht hast du hier einen Tip für mich.

    Viele Grüße
    Albert

    Antworten
    • Christina

      Hallo Albert,

      danke für Deine lange Nachricht und Erfahrungsschilderung. Das mit dem Alleinebleiben ist eine Übungssache. Ich denke, man sollte das in ganz kleinen Schritten aufbauen und es als Normalität etablieren und nicht zu viel Aufsehen darum machen, wenn man das Haus verlässt oder wiederkommt. Wie ich es bei Bayard geschafft habe, habe ich auch in einem Blogbeitrag geschildert. Vielleicht hilft der Dir ja weiter: https://www.vizsladdicted.com/kann-der-vizsla-alleine-bleiben/ Sonst melde Dich gerne wieder!

      Viele Grüße und einen guten Rutsch,
      Christina

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert