Der Vizsla als Welpe – Ein persönlicher Erfahrungsbericht

In meinem früheren Blogbeitrag zum Boxentraining beim Vizsla habe ich ja schon beschrieben, dass die Welpenzeit für mich eher Leid als Freud war. Heute weiß ich, dass es nicht nur mir so ging, sondern der Vizsla als Welpe für die meisten Menschen eine Herausforderung ist. Da mich in der letzten Zeit immer wieder Fragen und Geschichten von überforderten Vizslawelpen-Besitzern erreichen, werde ich Euch noch einmal ausführlicher von meinen Erfahrungen berichten.

Bitte beachtet:

Bevor es aber losgeht, möchte ich betonen, dass die folgenden Schilderungen nur meine ganz persönlichen Erlebnisse widerspiegeln. Sie sollen Euch ein möglichst authentisches Bild vermitteln, wie die ersten Wochen mit einem Vizslawelpen ablaufen können. Wohlbemerkt: Können! Denn so muss es natürlich nicht sein. Jeder Hund ist, ebenso wie seine Besitzer, individuell.

Aber mir hätte es in der damaligen Situation geholfen, wenn ich gewusst hätte, dass Bayard kein aufgedrehter Einzelfall ist. Und so soll Euch mein Blogbeitrag in erster Linie Mut machen!

Die ersten Tage

Als wir Bayard damals von seiner Mutter abholten, ahnte ich noch nicht, dass die aufreibendsten und nervenzehrendsten Wochen meines Lebens vor mir liegen. Denn auf der knapp zweistündigen Autofahrt schlief das kleine zimtfarbene Bündel fast die ganze Zeit und meine Annahme war natürlich, dass es so sicher weitergehen würde. Zuhause angekommen, erkundete das tapsige Hundchen dann erstmal seine neue Umgebung.

Hier stellte sich bereits heraus, dass es eine gute Entscheidung war, den Zugang zu gewissen Bereichen (z.B. der Garderobe mit den Schuhen) durch ein Kindergitter versperrt zu haben. Denn die Neugier des kleinen Rackers kannte keine Grenzen. Er rannte durch das Haus, sprang sofort auf das Sofa und probierte an diversen Möbelstücken seine haifischscharfen Zähnchen aus.

Natürlich vermutete ich hier zuerst Aufregung. Schließlich war alles neu und der Kleine musste sich erstmal an alles gewöhnen. Wenn er sich ausgepowert hätte, würde er schon ruhiger werden.

Aber nichts da! Relativ schnell zeigte sich, dass Bayard alles tat, nur nicht zur Ruhe zu kommen. Geschweige denn zu schlafen. Und selbst wenn er dann mal friedlich eingeschlummert war, reichte eine minimale Bewegung oder ein kleines Geräusch und er sprang auf und wirbelte wieder im Haus umher.

Nichts war vor ihm und seinen Zähnen sicher. Alles was herumlag, herumstand oder in für ihn greifbarer Nähe war, wurde angeknabbert oder einmal quer durchs Haus geschleift. Sein konstantes Aktivitätslevel war auch nach Spaziergängen oder ausgiebigen Spielrunden nicht in den Griff zu bekommen.

Haushalt? Einkäufe? Oder einfach mal eine ausgiebige Dusche? Daran war für mich so gar nicht zu denken! Ich hatte mir vorsorglich zwar etwas mehr als zwei Wochen auf der Arbeit frei genommen, um den Vizslawelpen in den ersten Tagen wirklich intensiv betreuen zu können – aber schon nach kurzer Zeit schwante mir, dass diese Zeit nicht annähernd ausreichen würde.

Der Vizsla als Welpe ist unruhig und will nicht schlafen
Schlafen war für mich meistens nur zusammen mit Bayard möglich.

Die ersten Zweifel

Und dann kam sie. Die große „Welpendepression“ (davon berichtet auch Tobi in seinem Blogbeitrag zu den ersten Wochen mit seinem Vischel. Nach mehreren Tagen ohne Schlaf und ständiger Aufregung, was der Vizsla nun wieder angestellt haben könnte, verfestigte sich in mir eine große Unsicherheit.

Hatte ich mich mit dem Wunsch nach einem eigenen Vizsla Welpen übernommen? War ich dem überhaupt gewachsen?

An dieser Stelle gebe ich offen zu, dass durchaus die ein oder andere Träne geflossen ist. Vor Müdigkeit. Vor Sorge. Vor Verzweiflung.

Doch anstatt mich bereits zu diesem Zeitpunkt an einen erfahrenen Trainer zu wenden, der mir hätte weiterhelfen und versichern können, dass ich mit genau diesen Gefühlen nicht alleine bin, schlussfolgerte ich für mich: Du machst alles falsch! Vor allem lastest Du Deinen Hund offenbar nicht richtig aus. Sonst würde er ja mehr schlafen. Und nicht so aufgedreht sein und so viel Blödsinn anstellen.

Heute weiß ich, dass genau diese Schlussfolgerung falsch und der Grundstein für eine Vielzahl weiterer Probleme war.

Die ersten falschen Entscheidungen

Mir kam nicht in den Sinn, dass auch der kleine Vischel völlig übermüdet, überfordert und daher aufgedreht und wie von Sinnen war. Sondern war überzeugt, dass es an zu wenig Auslastung liegen musste.

Ich ging also dazu über, die Gassirunden auszudehnen, das Training anspruchsvoller zu gestalten und auch im Haus immer ausgiebig mit ihm zu spielen. Das Resultat: Ein noch aufgedrehterer Vischel, der gar nicht mehr zur Ruhe kam, massive Probleme hatte, entspannt im Körbchen zu liegen und nicht ständig voll Anspannung auf die nächste Ablenkung zu warten.

Irgendwann ging es dann einfach nicht mehr. Ich musste wieder Vollzeit arbeiten, der kleine LSD-Vischel war in der Betreuung aber niemandem zuzumuten. Und ich selbst war es auch nicht (mehr): Augenringe bis zum Kinn, zerkratzte und zerbissene Hände und ständig nur aufs Nötigste zurecht gemacht. Sei es, weil Bayard mir mal wieder keine Zeit für ein ausgedehntes Styling gelassen hatte oder ich ohnehin nur noch in alten Klamotten herumlief, da auch meine Anziehsachen nicht vor den Bissattacken des Welpen sicher waren. (Meinem Plisseerock trauere ich bis heute nach!)

Der erste Hoffnungsschimmer

Es musste etwas passieren und ich suchte dann doch Rat bei einer Trainerin. Die kam zu drei Einzelterminen zu uns nach Hause und genau das würde ich jedem empfehlen: Lasst einen Experten die individuelle Situation bei Euch überprüfen! Es gibt so viele Faktoren, die dazu führen können, dass ein Vizsla Welpe aufgedreht und unruhig ist.

Während es in unserem Fall eine Überforderung und Reizüberflutung war, die ich dem kleinen Kerl zugemutet hatte, habe ich von anderen Vizsla-Eltern beispielsweise erfahren, dass ihr Welpe das falsche Futter bekommen hatte und wegen andauerndem Hunger einfach aufgedreht war.

Aber auch ein ungünstiger Standort des Körbchens oder einfach nur Eure eigene Unsicherheit und Nervosität können sich negativ auf das Verhalten Eures Welpen auswirken.

Unsere Rettung war dann tatsächlich ein konsequentes Boxentraining, durch das Bayard buchstäblich lernen musste, zur Ruhe zu kommen und zu schlafen. Aber auch das ist kein Allheilmittel. Denn in erster Linie war ich es, die etwas verstehen und lernen musste:

Erste Einsichten

Ein Vizsla Welpe ist nichts anderes als ein Baby! Ein Wesen, das Eure volle Aufmerksamkeit, Liebe und Euer Verständnis benötigt.

Bitte versteht, dass Euer kleiner Vischel nichts, aber auch wirklich gar nichts, aus böser Absicht tut, sondern mit seinem Verhalten einfach nur seinen Bedürfnissen Ausdruck verleiht. Ihr als Besitzer seid gefragt, dieses Verhalten zu lesen und darauf sensibel zu reagieren.

Das heißt natürlich nicht, dass Ihr nicht auch schon in den ersten Tagen und Wochen mit Konsequenz reagieren und ihm keine Regeln aufzeigen solltet. Viel mehr meine ich, Euch auf die Bedürfnisse Eures kleinen Hundes einzulassen und ihm die Welt so zu zeigen, dass er sie versteht.  

Er zerbeißt für Euch wertvolle Gegenstände? Bietet ihm eine Alternative, an der er sein natürliches Kaubedürfnis stillen darf! Eure Hände sollen vorzeigbar bleiben? Zieht Euch beim Toben einfach ein paar dicke Handschuhe an! Ihr wollt nicht, dass er in bestimmte Räume geht? Sperrt den Zugang z.B. durch ein Gitter ab.

Auch weiß der Vischel nicht, dass Ruhe und Schlaf für ihn wichtig sind. Und er wird – wie auch jedes Menschenkind – sicher meckern, wenn dann doch mal Schlafenszeit ist. Aber hier heißt es: Durchsetzen! Zeigt Eurem Vizsla, dass Ihr als Rudelführer die für ihn besten Entscheidungen trefft.

Aus meiner Sicht aber am wichtigsten: Sucht den Fehler nicht bei Eurem Hund! Ihr seid es, die sein Verhalten mit konsequenter Erziehung und einer bedürfnisorientierten Sensibilität in die richtige Richtung lenkt. Wartet nicht, bis sich Verzweiflung und möglicherweise Wut bis ins Unermessliche gesteigert haben, sondern nehmt frühzeitig die Hilfe erfahrener Profis in Anspruch.

Dann kann auch Eure Welpenzeit mit dem Vizsla zu einer echten Freudenzeit werden!

Interview: Den Vizsla barfen. Das solltest Du beachten!

Barfen ist aktuell ein großer Trend. Auch unter Vizsla-Besitzern. Da ich so neugierig war, was sich hinter dem Konzept verbirgt, welche Vorteile die Rohfütterung bietet und wie viel Zeit und Geld man tatsächlich investieren muss, habe ich mich mit Barf-Beraterin Dini von „Weil barfen einfach ist“ unterhalten. Das Interview lest Ihr im Folgenden:

Christina: Hallo Dini, vielen Dank, dass Du Dir Zeit für das Interview nimmst. Du bist „Barf-Beraterin“. Erzähl uns doch mal, wie man sowas wird und warum Du Dich dafür entschieden hast.

Dini: Hey Christina, ich freue mich auch! Barf-Berater kann man heutzutage ganz einfach werden. Der Begriff ist leider nicht geschützt, so dass sich jeder theoretisch Barfberater nennen kann.
Inzwischen gibt es unzählige Ausbildungsangebote, vom Wochenendkurs bis hin zur mehrmonatigen „Ausbildung“.

Ich persönlich hatte nie den Plan, Barf-Beraterin zu werden. Doch vor vier Jahren war das Zusammenleben mit meiner Hündin eine Katastrophe – nicht, weil sie nicht erzogen war, sondern weil sie sich extrem verändert hatte. Leider hat mich lange niemand ernst genommen und erst nach einer Odyssee aus Tierärzten und Trainern kam ich zu einer Trainerin, die mir den Tipp gab, einmal die Schilddrüse meiner Abby untersuchen zu lassen. Gesagt, getan.

Am gleichen Tag fand ich bei Facebook eine Gruppe, die sich mit der Schilddrüse bei Hunden beschäftigte. Und was ich an jenem Abend las, hat mir die Augen geöffnet: Ich erkannte meine Hündin in jeder Zeile wieder. Noch bevor ich die Ergebnisse des Tierarztes hatte, um zu einer Spezialistin zu gehen, sah ich das Angebot für eine Ausbildung zur Ernährungsberaterin für Hunde.

Da wir schon barften, seit Abby ein Jahr alt war und ich nicht wieder auf zig Fachleute vertrauen wollte, machte ich die Ausbildung kurzerhand und schloss eine weitere mehrmonatige Ausbildung bei Swanie Simon an.

Barfberaterin Dini und ihre Hündin Abby
Barfberaterin Dini und ihre Hündin Abby

Durch meinen Blog bekam ich durch meine Aufklärungsarbeit bezüglich der Schilddrüse beim Hund so viele Zuschriften, dass ich beschloss, mein Wissen für andere zur Verfügung zu stellen und als Barfberaterin zu arbeiten.

Inzwischen liegt mein Fokus darauf, zu zeigen, dass es keine Wissenschaft ist und man nicht studiert haben muss, um zu barfen. Und dass diese Art der Fütterung bei vielen Krankheiten, wie auch der Schilddrüsenunterfunktion, helfen kann.

Christina: Barfen ist heutzutage buchstäblich in aller Munde. Dabei erlebe ich oft, dass Hundebesitzer schon von Barfen sprechen, wenn sie Nudeln, Reis oder Gemüse unter das Futter mischen. Was ist mit dem Konzept des Barfens aber wirklich gemeint?

Dini: Barfen an sich bedeutet Biologisch artgerechte rohe Fütterung. Sprich: Man füttert seinem Hund rohe tierische Komponenten sowie Obst und Gemüse. Ich persönlich erstelle meine Pläne nach dem Beutetierprinzip. Das bedeutet, wir bauen ein Beutetier nach. Dazu landen Muskelfleisch, Innereien, Knochen und Pansen im Napf – zusammen mit einigen wirklich wichtigen Nahrungsergänzungsmitteln.

Es gibt noch ein zweites System, das mit den NRC-Werten arbeitet. Dazu werden die bekannten Bedarfswerte genutzt und ein Barf-Plan erstellt.

Es gibt viele, die aus diesen Begrifflichkeiten eine Religion machen. Ich sehe das ganze entspannter. Meine Hunde bekommen auch Nudeln und Reis, wenn mal etwas übrigbleibt. Sie vertragen es gut und bevor ich es wegschmeiße, landen die Lebensmittel im Futternapf. Was man allerdings nicht als Barfen bezeichnen sollte, ist Gehacktes und Möhre zusammenzumischen. Das ist auf lange Sicht gesehen weder ausreichend, noch gesund für den Hund!

Welches System des Barfens, NRC-Wert oder Beutetierprinzip, einem nun zusagt, muss jeder für sich entscheiden. Wer barfen möchte, sollte hinter dem Fütterungsprinzip stehen und sich für eine Methode entscheiden, die zu einem passt.

Christina: Welche Vorteile hat es, seinen Hund zu barfen?

Dini: Der wohl größte Vorteil liegt darin, dass man genau weiß, was im Napf landet. Das ist auch für mich DER Grund, weswegen ich meine Hunde barfe. Ich versuche mich und meine Familie so gesund es geht zu ernähren und gleiches gilt für unsere Hunde.

Dadurch, dass ich bestimme, wo ich das Fleisch kaufe, bestimme ich die Qualität und die Herkunft. Das ist bei Fertigfutter nicht gegeben. Was mir möglich ist, baue ich an Gemüse selber an oder freue mich über Mitbringsel meiner Schwiegermama aus dem Garten. Auch kann ich bestimmen, welche Nahrungsergänzungsmittel meine Hunde wirklich brauchen und bin nicht daran gebunden, was mir Futtermittelhersteller vorgeben.

Seitdem ich mich intensiver mit der Deklaration von Hundefutter auseinandergesetzt habe, ist gängiges Hundefutter für mich nicht mehr fütterbar.

Hund mit Barf Rationen für eine gesunde Ernährung
Abby mit vorportionierten Barf-Portionen. Einfach auftauen. Fertig!

Christina: Vizslas sind für zwei „Schwachstellen“ bekannt: Einerseits Hautempfindlichkeiten, andererseits Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien. Wie kann Barfen helfen, solche Probleme in den Griff zu bekommen?

Dini: Bezüglich der Unverträglichkeiten und Allergien hat man mit dem Barfen einfach alles in der Hand. Im Fertigfutter sind immer auch Konservierungsstoffe enthalten. Dosen haben Legierungen, auf die Hunde reagieren können. Deswegen bringt es auch nichts, eine Ausschlussdiät mit Reinfleischdosen zu machen. Beim Barfen kann man genau schauen, was der eigene Hund verträgt, worauf er reagiert und dann den Plan genau danach ausrichten.

Bei Hautempfindlichkeiten sollte man immer genau schauen, was genau das Problem ist und wo die Ursache liegt. Ich bin kein Freund davon, nur Symptome zu bekämpfen, sondern die tatsächliche Ursache zu suchen und zu beheben. Aber auch hier kann es natürlich helfen, durch das Barfen auf diverse Zusatzstoffe zu verzichten.

Christina: Ich glaube, viele Hundebesitzer scheuen zwei Dinge: Den Aufwand und die Kosten. Vielleicht kannst Du hier ein bisschen aufklären. Wie viel kostet ausgewogenes Barfen pro Monat in etwa? Und wie viel Zeit nimmt es in Anspruch?

Dini: Ich habe meine Barf-Beratung nicht umsonst „Weil Barfen einfach ist“ getauft. Das kann es nämlich wirklich sein, wenn man sich von dem Druck diverser Facebook-Gruppen frei macht. Je nachdem wie groß der Hund ist, kann man zum Beispiel schon darauf verzichten, das Futter vorzuportionieren. Theoretisch reicht es, den Bedarf für den Monat auszurechnen und das Futter dementsprechend zu bestellen. Dann friert man einfach Stück für Stück alles auf bzw. schaut, was man kombinieren kann. Knochen sollten zum Beispiel immer mit Muskelfleisch gefüttert werden. Ich habe bei meinen zwei Hunden täglich zwei Dosen mit tierischen Komponenten und eine mit Obst und Gemüse im Kühlschrank. Dann stelle ich den Napf auf die Waage, packe die Menge an Futter hinein, gebe noch ein oder zwei Nahrungsergänzungsmittel hinzu und das war’s auch schon. Es ist also nicht viel komplizierter als eine Dose aufzumachen.

Rohfütterung und Barfen für den Vizsla

Bei den Kosten kommt es natürlich immer auf den Hund an! Für einen Chihuahua kommt man schon mit 10 Euro im Monat hin. Meine weiße Schäferhündin mit ihren 30 Kilogramm kostet mich zwischen 50 und 70 Euro für die tierischen Komponenten, je nachdem wo ich bestelle. Auch hier gibt es natürlich Onlineshops, die sind günstig und verkaufen nur Müll, es gibt aber auch teure Shops, die mich in der Qualität nicht überzeugt haben. Hier heißt es: Entweder auf Erfahrungen anderer schauen oder sich durchtesten.

Da ich nur so viele Nahrungsergänzungsmittel nutze, wie wirklich notwendig sind, sind die Kosten hier überschaubar. Ein Seealgenmehl, welches ca. 6 Euro kostet, reicht bei meinen zwei Hunden knapp ein Jahr und das Öl, für knapp 9 Euro, ca. 2 Monate.

Beim Obst und Gemüse muss man einfach ein wenig schauen. Wer Geld sparen möchte, kann Samstagabend im Supermarkt einkaufen, da bekommt man Obst und Gemüse fast hinterhergeschmissen. Aber auch selber im Garten anbauen ist vielleicht für den ein oder anderen eine Option. Allgemein rate ich bei Obst und Gemüse darauf, regional und vor allem saisonal zu kaufen, wann immer es geht.

Christina: Ich habe gehört, dass ein falscher Ernährungsplan dazu führen kann, dass der Hund nicht mit allen Nährstoffen versorgt wird. Kann das beim barfen leicht passieren?

Dini: Wenn man nur Fleisch und Gemüse ohne Sinn und Verstand füttert, kann das passieren. Das Gute (oder auch Schlechte): Unsere Hunde können einen Mangel oft sehr lange kompensieren. Was natürlich kein Grund sein sollte, sich nicht mit dem Thema zu befassen. Es gibt ein ganz tolles Buch, das ich jedem empfehlen kann, der sich mit dem Thema beschäftigen möchte: Das Barf Buch von Nadine Wolf. Wenn man mich fragt, das leichtverständlichste Buch, was es auf dem Markt gibt.

Wer unsicher ist oder keine Lust hat, sich in das Thema einzulesen, sollte sich Hilfe von einem Barf-Berater holen. Hierbei solltet Ihr darauf achten, welche Qualifikationen derjenige hat.

Insgesamt kann ich beruhigen: Bei einem gut aufgestellten Barf-Plan passiert so schnell nichts. Auch nicht, wenn man mal einen Monat den Fisch vergisst oder das Öl eher aufgebraucht ist, als man dachte.

Den Vizsla gesund ernähren mit Barfen

Christina: Kann man mit dem Barfen sofort beginnen? Oder braucht es einen sanften Übergang?

Dini: Nein, bitte nicht. Die Verdauung funktioniert beim Fertigfutter anders als beim Barfen. Der ganze Verdauungsprozess ist anders. Daran muss sich der Körper erst einmal gewöhnen. Daher sollte man mit einem Fastentag beginnen und dann erst Muskelfleisch und Obst und Gemüse einführen. Wenn der Hund das einige Tage gut vertragen hat, kann man Innereien hinzugeben und wieder ein paar Tage warten, um zu sehen, ob der Hund das verträgt. Dann kann man den Pansen mit in den Plan integrieren und zu guter Letzt die Knochen.

Je mehr Zeit man sich bei der Umstellung lässt, desto besser ist es für die Verdauung des Hundes.

Christina: Gibt es Hunde, die Barfen nicht vertragen? Und wenn ja, warum?

Dini: Ja, das gibt es durchaus! Meist liegen hier gesundheitliche Gründe vor. Das kann von einer Futtermittelunverträglichkeit bis hin zu schwerwiegenden Krankheiten alles sein. Bei einer Bauchspeicheldrüsenentzündung ist man froh, wenn der Hund überhaupt etwas verträgt. Und dann sollte man von der Ideologie Barfen abweichen und dem Hund das geben, was er verträgt.

Um aber noch einmal auf deine vorherige Frage zurückzukommen: Oft höre ich von Hundebesitzern, dass ihr Hund das Barfen nicht vertragen hätte. Im weiteren Gespräch stellt sich dann heraus, dass die Umstellung aufs Barf von jetzt auf gleich vorgenommen wurde und nicht Stück für Stück. Auch das könnte ein Grund sein, warum der Hund es nicht verträgt.

Über den Daumen gepeilt würde ich aber sagen, dass die Mehrheit der Hunde das Barfen gut verträgt und man oft andere Ursachen für eine vermeintliche Unverträglichkeit findet.

Christina: Die Lagerung von rohem Fleisch und Fisch ist sicher nicht unproblematisch. Hast Du hier ein paar Tipps?

Dini: Tatsächlich machen sich die Menschen darüber ganz viele Gedanken, dabei ist es gar nicht so kompliziert. Die meisten kaufen das Fleisch inzwischen im Internet oder gefroren im Barfshop. Je nachdem, ob man vorportioniert oder nicht, kommt das Fleisch gleich wieder in den Tiefkühlschrank und man taut es nur auf, wenn man es braucht. Da passiert nicht viel.

Wichtig ist, das Futter richtig aufzutauen. Hierbei sollte man darauf achten, dass Sauerstoff an das Fleisch kommt, damit sich keine gefährlichen Keime entwickeln können. Dafür reicht es, die Verpackung einzuschlitzen.

Wen man das Futter vorportioniert, lässt man das Fleisch bis zu dem Grad antauen, in dem man es verarbeiten kann. Man gibt alle Komponenten in eine große Schüssel, mischt durch und verteilt es dann auf kleinere Dosen. Hier ist es am Ende nur wichtig, alles wieder ordentlich sauber zu machen. Normale Küchenhygiene reicht aber vollkommen aus.

Christina: Du erstellst individuelle Barf-Pläne. Welche Kriterien spielen für Dich dabei eine Rolle?

Dini: Das Individuum, das die Besitzer zu Hause haben. Einen Welpen ernährt man ein bisschen anders als einen erwachsenen Hund. Einen kastrierten Rüden braucht weniger Futter, als ein intakter und ein Sporthund hat andere Bedürfnisse als ein Couchpotatoe. Daher frage ich in meinen Anamnesebögen ganz viele Dinge rund um den Hund ab: Wie lange ist er draußen? Wie viele Stunden ist er in geschlossenen Räumen? Ist es ein Hund, der für die Zucht eingesetzt werden soll? Gewicht? Alter? Bei Hunden mit Erkrankungen spielt natürlich die ganze Krankheitsgeschichte mit hinein. Je mehr ich über einen Hund weiß, desto besser kann ich meinen Ernährungsplan anpassen.  

Aber nicht nur auf die Hunde kommt es an, wobei die natürlich die wichtigste Rolle spielen. Ich habe inzwischen einige Vegetarier und Veganer unter meinen Kunden, die ihren Hund dennoch artgerecht mit Fleisch ernähren wollen. Das ist super. Aber da schaue ich, dass ich ihnen das Barfen so einfach wie möglich mache. Dann ist gewürfeltes Fleisch besser als solches in großen Würsten oder Platten.

Christina: Stehst Du auch nach der Plan-Erstellung weiterhin mit Rat und Tat zur Seite?

Dini: Natürlich! Je nachdem, welches Paket meine Kunden gebucht haben, stehe ich offiziell zwischen einem und zwölf Monaten zur Verfügung. Bisher habe ich aber auch jede Frage beantwortet, die danach gestellt wurde.

Wenn ich meine Arbeit gut gemacht habe, brauchen mich meine Kunden nach der Betreuungszeit aber gar nicht mehr.

Ihr habt weitere Fragen zum Barfen? Oder würdet Euch gerne einen individuellen Barf-Plan für Euren Vizsla erstellen lassen? Dann meldet Euch gerne bei Dini: info@weilbarfeneinfachist.de

Dominanzverhalten beim Vizsla: Diese 6 Übungen helfen sofort!

Dominanzverhalten. Ein kleines Wort, das riesige Probleme mit sich bringen kann. Denn Anzeichen von Dominanz zeigen offenkundig, dass der Hund Dich als Rudelführer nicht akzeptiert. Auch ich habe mit meinem Vizsla-Rüden vor kurzem einen kleinen Machtkampf führen und mir die Rudelführung zurückerobern müssen. Was mir dabei geholfen hat und wie positiv sich die Maßnahmen auf unser Zusammenleben ausgewirkt haben, ist Thema meines heutigen Blogbeitrags.

Wieso zeigt der Vizsla gerne Dominanzverhalten?

Der Vizsla ist ein unglaublich intelligenter Jagdhund. Ich habe bereits von vielen Besitzerin gehört, dass ihre Hunde sich regelrecht „lesen können“. Kein Wunder! Vizslas wurden dafür gezüchtet, eng mit ihrem „Jäger“ zusammenzuarbeiten. Das bedeutet, den Hundeführer zwangsläufig intensiv beobachten zu müssen, um sensibel auch auf kleine Befehle zu reagieren. Was einerseits Zeichen der hohen Intelligenz dieser Rasse ist, kann sich schnell auch ins Negative verkehren. Denn der Vizsla bemerkt jeden Anflug von Inkonsequenz – und aus seiner Sicht Schwäche – und nutzt diese gerne aus, um „seinen Willen“ durchzusetzen. Also im Rang aufzusteigen und Dich als Rudelführer gegebenenfalls sogar abzulösen.

Welche Faktoren begünstigen Dominanzverhalten?

Ob und wie stark Dein Vizsla dominantes Verhalten zeigt, hängt einerseits von seinem individuellen Wesen ab. Aber auch das Geschlecht (Rüden neigen häufiger zu Dominanzverhalten und Rangkämpfen) sowie das Alter spielen eine Rolle. In der Pubertät testen Junghunde besonders gerne ihre Grenzen aus und es ist wichtig, hier mit liebevoller Strenge und andauernder Konsequenz dafür zu sorgen, dass dem Vizsla immer wieder klar gemacht wird, wer der Rudelführer ist.

Ich selbst musste bei meinem damals 13 Monate alten Rüden dominantes Verhalten feststellen und habe – in Rücksprache mit einem Trainer – sofort die Reißleine gezogen, um diesem Einhalt zu gebieten. Konsequente Erziehung ist also ebenfalls ein entscheidender Faktor, um Dominanzverhalten einzudämmen.

Wie äußert sich Dominanzverhalten beim Vizsla?

Dominanzverhalten kann sehr individuelle Ausprägungen haben. Bestimmte Verhaltensmuster können aber darauf hindeuten, dass die Rangfolge zwischen Dir und Deinem Vizsla nicht geklärt ist bzw. er Dich nicht als Rudelführer anerkennt.

Wichtig: Sobald Du dominantes Verhalten bemerkst, solltest Du unbedingt Hilfe bei einem erfahrenen Trainer suchen, um körperliche oder andere psychische Ursachen auszuschließen.

Dominanzverhalten äußert sich vielfältig: Ungehorsam, Aufdringlichkeit oder Pöbeln (dazu zählen Anspringen, Bellen, Knurren), Aggressivität oder ein extremer Schutztrieb bei Futter oder Spielzeug können jedoch Anzeichen sein.

Bei uns war es das Knurren, als ich mich eines morgens Bayards Futternapf näherte. Zunächst hielt ich dies für einen Zufall. Als er jedoch auch knurrte, als er am nächsten Tag mit seinem Kauknochen im Körbchen lag und ich daran vorbeilief, war für mich klar: Hier muss sich dringend was ändern!

Diese 6 Maßnahmen helfen sofort, Dominanzverhalten beim Vizsla einzudämmen

Zusammen mit unserem Trainer haben wir einige „Sofortmaßnahmen“ erarbeitet, um Bayards Dominanz schnell in den Griff zu bekommen. Das Ziel: Mein Vizsla sollte merken, dass nicht er den Ton angibt, sondern ich. Und damit er mich als Rudelführer anerkennt, ist es wichtig, Souveränität, Gelassenheit, Ruhe und natürlich auch Macht auszustrahlen – und diese Eigenschaften durch bestimmtes Verhalten meinerseits immer wieder zu demonstrieren.

1) Keine privilegierten Plätze

Die erste Maßnahme klang zunächst denkbar einfach: Bayard sollte all seine privilegierten Plätze verlieren. Also Bye-Bye Couch und auch das gelegentliche Kuscheln am Wochenende im Bett war mit sofortiger Wirkung verboten.

Der Vischel sollte wieder lernen, dass ihm diese besonderen Plätze nicht einfach „gehören“, sondern er sie sich durch gutes bzw. richtiges Verhalten erarbeiten muss. Zudem kam das Verbot für Couch und Sofa einer sofortigen Herabstufung seines Rangs im Rudel gleich.

Tipp: Da ich tagsüber nicht kontrollieren konnte, ob er sich nicht doch wieder aufs Sofa schleicht, habe ich diesen Schlaf- und Liegeplatz für ein paar Tage mit Esszimmerstühlen verbaut.

Dominanzverhalten beim Vizsla korrigieren

Als ich abends dann auf dem Sofa saß, gab es zunächst sehr viele Diskussionen: Bayard akzeptierte natürlich nicht sofort, dass er dort nicht mehr liegen durfte und reagierte mit Bellen (auch Dominanz!), Winseln und allgemeiner Unruhe. Gelassen, aber bestimmt schickte ich ihn immer wieder auf seinen Platz. Nach ungefähr 2-3 Tagen hatte er verstanden, dass er nicht mehr „betteln“ braucht und fügte sich in sein Schicksal.  

Natürlich kannst Du Deinen Hund irgendwann wieder zurück auf die Couch oder ins Bett holen. Allerdings solltest Du den Befehl dazu geben, ihn also einladen, bei Dir zu liegen. Die Einladung für geht vom Rudelführer aus und nicht von Deinem Hund!

2) Der Hund muss weichen

Methode zwei schließt sich hier direkt an: Wenn Dein Vizsla auf seinem Platz liegt, setze Dich so neben ihn hin, dass er weichen muss. Nur Du als Rudelführer hast das Recht, jeden Platz für Dich zu beanspruchen, wann immer Dir danach ist.

Versuche auch beim Spaziergang oder im Haus nicht auszuweichen, wenn Du auf Deinen Hund zugehst und er im Weg steht. Ausweichen ist aus Sicht eines Hundes ein Zeichen von Schwäche. Gehe also selbstsicher auf Deinen Hund zu, damit er Dir ausweichen muss. Das kann man auch im Alltag immer mal wieder als Übung einstreuen. Wichtig: Deine Ausstrahlung sollte dabei ruhig, gelassen und – so blöd es klingt – hoheitsvoll sein. Ganz so wie man sich einen Rudelführer eben vorstellt.

3) Der Rudelführer isst zuerst

Im Wolfsrudel gebührt dem Alpha-Rüden der erste Biss in die Beute. Erst danach dürfen die anderen fressen. Daher sollte ich, bevor ich Bayard seinen gefüllten Futternapf reiche, immer zuerst in einen Apfel, einen Keks oder ein Stück Brot beißen und dieses essen. Hintergrund: Mit dieser Geste demonstriere ich meine Macht und seine untergeordnete Stellung innerhalb unseres Rudels.

Was bei uns sowieso bereits gelebte Praxis war, aber nicht unwichtig ist: Der Vizsla sollte nur nach Aufforderung fressen. Lass Deinen Hund also auf seinem Platz warten oder zumindest am Futternapf Sitz machen. Er darf erst fressen, wenn du den Napf mit einem bestimmten Befehl freigibst.

Zudem sollte Futter nur zu bestimmten Zeiten und nicht den ganzen Tag über verfügbar sein. Was nach Freigabe des Napfes nach ca. 10 Minuten nicht gefressen wurde, wird kommentarlos entfernt.

4) Der Hund betritt und verlässt als letztes das Haus

Auch diese Maßnahme war bei uns bereits seit dem Welpenalter in der Umsetzung, aber ich habe sie der Vollständigkeit halber in meine Liste aufgenommen:

Der Vizsla sollte immer der Letzte sein, der das Haus bei einem Spaziergang verlässt und bei der Rückkehr wieder betritt. Lasse ihn sich vor der Tür hinsetzen und betrete als erstes das Haus. Ziehe dort in Ruhe Jacke und Schuhe aus und lasse den Hund erst eintreten, wenn Du den Befehl dazu gibst.

Als Rudelführer hast Du das Privileg, alle Orte als erstes zu betreten. Und da der Aufbruch zu einem Spaziergang, wie auch bei den Wölfen, einem Aufbruch zur Jagd gleichkommt, solltest Du hier gleich zu Beginn klarmachen, wer dabei buchstäblich vorangeht.

5) Der Rudelführer entscheidet, wann gespielt und gekuschelt wird

Wie auch beim Fressen oder Betreten des Hauses geht die Aufforderung zum Kuscheln und Spielen einzig und allein von Dir aus. Auch wenn es schwerfällt: Aber Dein Vizsla sollte nicht entscheiden dürfen, wann er gestreichelt wird oder wann ein Spiel beginnt.

Daher sollte ich den dauerhaften Zugang zu seinem Spielzeug einschränken und ihm dieses nur zu von mir ausgewählten Zeiten geben. Auch den Zeitpunkt, an dem das Spiel beendet und das Spielzeug kommentarlos weggeräumt wird, bestimme ich als Rudelführer.

Gleiches gilt für das Kuscheln. Auch mein Vischel kommt gerne zu mir, während ich arbeite, springt dann auf den Schoß, stubst mich an und demonstriert: „Hey, ich will gestreichelt werden.“ Als rangniederes Mitglied steht ihm diese Geste aber nicht zu. Ignoriere solches Verhalten oder schicke Deinen Hund auch mal weg. Das bedeutet nicht, dass Du nicht nach ein paar Minuten zu ihm gehen und mit ihm kuscheln kannst. Der Vizsla sollte aber verstehen, dass die körperliche Zuwendung von Dir, seinem Rudelführer, ein Privileg ist, zu dem er nicht nach eigenem Gutdünken Zugang erhält.

6) Der Hund begrüßt zuerst – der Mensch erst später

Die letzte Maßnahme fiel mir zunächst besonders schwer. Denn natürlich freue ich mich, wenn ich nach Hause komme und Bayard schwanzwedelnd vor mir steht oder sogar seinen berühmten Freudentanz aufführt. Für gewöhnlich habe ich mich dann runtergebeugt oder hingekniet, um ihn ausgiebig zu begrüßen. „Ganz falsch“, korrigierte mich unser Trainer.

Der Rudelführer lässt sich begrüßen, reagiert aber nicht auf das aufgeregte Verhalten der rangniedrigeren Tiere. Ich sollte Bayard also buchstäblich links liegenlassen, wenn ich nach Hause komme und ihm erst Blickkontakt und eine Begrüßung zukommen lassen, wenn er ruhig auf seinem Platz liegt. Nicht nur, dass ich damit meine Dominanz demonstriere. Auch hilft diese Übung, unsere ohnehin leicht erregbaren Vizslas etwas runterzufahren und sie für ein ruhiges Liegenbleiben auf dem Platz zu bestärken – nicht für das völlig unkontrollierte Herumspringen.

Auch sollte die Begrüßung herzlich, aber nicht ausgiebig sein. Ein paar Streichler, ein ruhiges Wort und dann entscheidest Du als Rudelführer, wann das Begrüßungsritual abgeschlossen ist.

Gleiches gilt übrigens auch am Morgen: Auch hier entscheidet nicht der Hund, wann er begrüßt wird. Und ein aufgeregtes Verhalten wird nicht etwa durch Aufmerksamkeit belohnt!

Was haben die Dominanzübungen gebracht?

Nach ein paar Tagen der Umsetzung stellte ich bei Bayard relativ schnell gravierende Verhaltensänderungen fest: Er war ruhiger und definitiv aufmerksamer. Auf unseren Spaziergängen hatte ich das Gefühl, dass er sich viel mehr an mir orientiert und Rücksprache hält und auch der Radius beim Freilauf gemäßigter wurde.

Gleichzeitig führte er Befehle schneller aus und ich musste nicht so häufig korrigieren, da er sich weniger aus dem „Sitz“ oder „Platz“ löste. Und auch das Knurren am Napf, wegen dem wir all diese Maßnahmen ergriffen haben, hörte auf.

Beim Knochen oder besonders schmackhaften Leckerbissen ist es allerdings noch immer so, dass Bayard etwas knurrt, wenn man sich nähert. Hier habe ich nun mit dem Klickertraining begonnen, um gezielt daran zu arbeiten, dass er sich auch trotz Knochen streicheln lässt und die „Beute“ wieder hergibt.

Insgesamt muss ich sagen, dass die Maßnahmen unser Zusammenleben extrem bereichert haben und ich sie definitiv beibehalten oder – sollte es nötig sein – wieder aktivieren werde. Selbstverständlich habe ich einige der Dinge, wie das Liegen auf der Couch, nach einiger Zeit wieder gelockert. Allerdings nicht, weil Bayard es wollte, sondern weil er sich durch gutes Verhalten den Platz neben mir wieder erarbeitet hatte. Und genau so fühlt es sich für uns gut und richtig an!

Wunschzettel: Das wünscht sich Dein Hund wirklich zu Weihnachten

In diesem Jahr bin ich Teil des Dogblogger Adventskalenders und habe mir daher die Frage gestellt, was sich unsere Vierbeiner wohl zu Weihnachten wünschen. Sind es wirklich die neue Leine, die ausgefallenen Leckerlis oder das das x-te Kauspielzeug? Ich glaube, wenn unsere Hunde einen Wunschzettel schreiben könnten, würden wir darauf ganz andere Dinge lesen können. Vielleicht sowas wie das:

 

Lieber Weihnachtsmann,

in diesem Jahr bin ich ein wirklich guter Hund gewesen – naja, zumindest habe ich mir die größte Mühe gegeben. Wo es eben ging, habe ich schwanzwedelnd gute Laune verbreitet. Auch wenn meine Menschen morgens missmutig aus dem Bett aufgestanden sind. Ich habe Hundeküsschen verteilt, wenn Mama und Papa mal wieder gestresst von der Arbeit kamen und habe mit ihnen gekuschelt, wenn sie traurig waren. Ich habe ihnen jeden Tag gezeigt, wie lieb ich sie habe, indem ich immer einen Freudentanz veranstalte, wenn sie zur Tür reinkommen. Dass ich beim Training nicht immer alles perfekt gemacht habe, weiß ich. Aber auch ich habe mal einen schlechten Tag. Und immerhin bleibt es für die Menschen spannend, wenn nicht alles glatt läuft. Oder was meinst Du, lieber Weihnachtsmann?

So ein „weltbester Hund“ wie ich hat doch sicher ein paar Wünsche frei. Sie sind auch ganz klein. Und lassen sich eigentlich ganz einfach umsetzen. Vielleicht schaffst Du es ja, dass meine Menschen mir ein paar davon erfüllen.

 

Zeit zum Schnüffeln

Ich wünsche mir Spazierrunden, bei denen mir meine Menschen mal so richtig viel Zeit zum Schnüffeln lassen. Die können sich gar nicht vorstellen, wie interessant ein einzelner Grashalm duften kann und welche aufregenden Geschichten er mir erzählt. Ich verstehe ohnehin nicht, wieso Herrchen und Frauchen immer so eilig durch Wald und Feld stapfen. Haben die Angst, irgendwas zu verpassen? Mein Vorschlag: Während ich ganz in Ruhe schnüffeln darf, können die doch einfach einen kurzen Moment der Stille genießen, innehalten und zur Ruhe kommen. Win-Win-Situation, würde ich mal sagen!

Volle Aufmerksamkeit für mich

Seid beim Gassigehen mal nur für mich da! Lasst dieses blöde, klingelnde Teil, das ihr ständig in der Hand habt, einfach mal zu Hause und konzentriert Euch ausschließlich auf Euren hauseigenen Feelgood-Manager. Und damit meine ich natürlich mich als weltbesten Hund! Lasst uns wenigstens ein paar Spaziergänge in der Woche bewusst erleben und gemeinsam Spaß haben, miteinander spielen und die Welt entdecken – und das ganz ohne Ablenkung.

Gönnt mir meine Ruhe

Ich weiß, ich weiß. Ohne mich läuft nichts. Und gute Laune schon mal gar nicht. Verständlich, dass ihr gar nicht genug von mir bekommen könnt. Aber auch ich habe ein Recht auf einen Rückzugsort und auf meine Ruhe. Wenn ich in meinem Körbchen liege und schlafe, dann seid einfach mal ganz stark und weckt mich nicht für die nächste Knuddeleinheit auf. Das könnt Ihr übrigens auch Eurem Besuch sagen! Ja, ich bin unwiderstehlich, kuschelig weich und eine echte Spaßkanone – aber ich brauche eben meinen Schönheitsschlaf. Danach bin ich dann gerne wieder nur für Euch da. Versprochen, liebe Menschen.

Im Dreck wälzen ohne Reue

Ein Herzenswunsch von mir wäre außerdem, mich mal so richtig genüsslich im Schlamm oder Aas wälzen zu dürfen. Diesem verführerischen Duft kann ich nämlich nicht widerstehen und möchte ihn am liebsten mit nach Hause nehmen. Aber nein. „Aus!“, „Pfui!“ und „Du stinkst!“ bekomme ich dann zu hören. Im schlimmsten Fall werde ich noch abgestraft und direkt unter die Dusche gezerrt. Frechheit. Meckere ich über Euer Parfüm? Für meine sensible Nase auch eine Zumutung. Lasst mir doch wenigstens manchmal den Spaß oder verbindet das Reinigungsprogramm mit ein bisschen Schwimmen im See. Für mich wäre das wenigstens eine kleine Entschädigung dafür, nicht mehr so wunderbar riechen zu dürfen.

Spiel mit mir

Was gäbe ich darum, wenn meine Menschen mal so richtig mit mir spielen würden. Und damit meine ich nicht „Hol den Ball“, sondern echtes Spielen wie ein Hund: Es wäre herrlich, wenn sie wenigstens manchmal mit mir rennen oder balgen würden oder wir gemeinsam an einem Stock zerren – einfach ein Spielen auf Augenhöhe. Wenn ich dann zu wild und übermütig werde, können sie ja Bescheid sagen und ich werde mich fügen. Aber bis dahin hätten wir sicher eine tolle Zeit. Und meine Menschen würden auch etwas für ihre Fitness tun.   

Bedingungslose Liebe

Den wichtigsten Wunsch habe ich mir aber für den Schluss aufgehoben: Ich wünsche mir nichts sehnlicher, als dass meine Menschen mich so lieben wie ich bin. Auch an Tagen, an denen ich mal nicht so toll höre. Dass sie mich nicht zurücklassen, wenn sie wegziehen oder keine Lust mehr auf mich haben. Dass sie mir genauso viel Liebe schenken, wie ich ihnen – egal, ob ich ein kleiner süßer Welpe bin oder schon älter und krank.

Weißt Du, lieber Weihnachtsmann, das Letzte wünsche ich mir nicht nur für mich selbst. Sondern für jeden Hund auf dieser Welt!

Bitte sei so lieb und erfülle mir wenigstens das! Dann würde es nämlich ganz vielen meiner Hunde-Kumpels besser gehen.

Vizsla mit Weihnachtsmütze

Muss man den Vizsla kupieren?

Noch vor einigen Jahren wurde der Vizsla – wie viele andere Jagdhundrassen – standardmäßig kupiert. Mit der zunehmenden nicht-jagdlichen Führung der Rasse und der Haltung des Vizslas als Freizeit- und Familienhund, ist das Kupieren scheinbar hinfällig geworden. Zu Recht? Leider nein! Denn auch ich musste mich mit diesem Thema sehr intensiv auseinandersetzen, da mein Bayard kurz vor einer Amputation seines Schwanzes stand.

Der kupierte Vizsla – ein Bild aus alten Zeiten?

Kurzhaarige Jagdhundrassen wie Vizsla und Weimaraner traf man vor 1998 zu Hauf an. Kurz danach änderte sich das Bild, da seit diesem Jahr das Kupieren der Rute in Deutschland nach § 6 TierSchG verboten ist. Das Gesetzt sieht jedoch zwei Ausnahmen vor. Nämlich dann, wenn das „vollständige oder teilweise Amputieren von Körperteilen

1) nach tierärztlicher Indikation geboten ist

oder

2) bei jagdlich zu führenden Hunden für die vorgesehene Nutzung des Tieres unerlässlich ist und tierärztliche Bedenken nicht entgegenstehen.

Kurz: Noch heute können Hunde legal kupiert werden, wenn es medizinisch notwendig ist oder sie als Jagdhund eingesetzt werden. Die verkürzte Rute ist in den meisten Fällen also ein gutes Indiz für eine jagdliche Führung. Da der Vizsla heutzutage aber immer häufiger als reiner Familien- und Freizeithund gehalten wird, trifft man kupierte Tiere höchst selten an.

Auch ich muss zugeben, dass der verkürzte Schwanz auf mich immer ein wenig befremdlich wirkte und mir die Hunde schon allein wegen der Kupiertechniken leidtaten.

Die Kupiertechniken

Jagdhundrassen, die im Standard eine kupierte Rute tragen, werden für gewöhnlich in den ersten Lebenstagen kupiert. Um das Risiko einer Vollnarkose bei so jungen Hunden zu minimieren, wird die Amputation ohne Betäubung vorgenommen. Zwei Methoden haben sich etabliert:

Bei der gängigsten Variante schneidet der Tierarzt die Haut zirkulär ein, zieht sie leicht zurück und kappt die Rute zwischen zwei Wirbeln mit einem Skalpell. Zwar ist die Struktur der Rute eines neugeborenen Welpen noch nicht knöchern, sondern knorpelig, aber der Prozess ist ohne Frage mit erheblichen Schmerzen verbunden. Die kleine Wunde wird von einigen Tierärzten nicht einmal vernäht, da sie ohnehin nach kurzer Zeit heilt.

Alternativ wird die Rute mit einem engen Gummiring abgebunden, um die Blutzufuhr zu unterbrechen. Dadurch stirbt das Gewebe ab und das „tote“ Endstück fällt nach wenigen Tagen ab. Auch hier ist davon auszugehen, dass der Prozess nicht schmerzfrei für den Welpen verläuft.

Doch wieso nehmen Züchter, Jäger und Tierärzte diesen schmerzhaften Akt des Kupierens überhaupt in Kauf?

Gründe für das Kupieren

Erst als ich mich näher mit der Thematik beschäftigte, lernte ich, dass das Kupieren durchaus einem sehr sinnvollen Zweck dient:

Bei der Jagd stöbern jagdlich geführte Hunde im Dickicht und Unterholz nach Wild. Durch Dornen, Äste und Zweige kommt es gerade bei kurzhaarigen Rassen leicht zu Verletzungen der Rute. Denn langhaarige Rassen, wie Deutsch Langhaar, Großer und Kleiner Münsterländer oder auch der Drahthaar-Vizsla verfügen durch ihre „Fahnen“, also die lange herabhängende Behaarung an der Rute, über einen natürlichen Schutz.

Ist die dünne Haut am Ende der Rute erst einmal aufgerissen oder aufgeschlagen, stehen die Heilungschancen schlecht. Dieser Teil des Körpers ist beim Hund schlecht durchblutet, wodurch er hier auch weniger gefühlsempfindlich ist. Die Gefahr besteht also, dass sich der Hund die Rute immer wieder verletzt, Bakterien in die Wunde gelangen und sich eine Entzündung ausbreitet, die bis in die Wirbelsäule wandern und eine Totalamputation zur Folge haben kann. Genau vor diesem Problem stand mein Vizsla-Rüde auch vor einigen Monaten.

Wieso mein Vizsla kupiert werden sollte

Mein Bayard wird nicht jagdlich geführt und verletzte sich seine Rute daher nicht beim Durchstöbern des Unterholzes, sondern bei einer wieder einmal stürmischen Begrüßung, als ich nach Hause kam. Die Rute schlug bei seinem „Freudentanz“ an der Türkante an und platzte ca. 5 cm auf. Der Hund jaulte auf und der gesamte Flur glich binnen Sekunden einem rot gesprenkelten Gemälde von Jackson Pollock.

Meine Versuche, die blutende Wunde zu verbinden, hielten immer nur kurz, so dass ich mich hilfesuchend an unsere Tierärztin wandte. Die reinigte die Wunde, verband den Schwanz fachmännisch, polsterte die Spitze gut aus und verschrieb Bayard Schmerzmittel und Antibiotika, um die Gefahr einer Entzündung zu reduzieren. Zudem bekam er einen Trichter verpasst, damit er sich den Wundverband nicht aufbeißt.

Vizsla mit Trichter nach Verletzung
Mein Vizsla war nie begeistert, wenn er den Trichter tragen musste.

Die folgenden Tage kosteten mich viele Nerven: Nicht nur, dass der Vischel mit dem Trichter überall anstieß, auch mein Auftrag, die Rute spätestens alle 2 Tage neu zu verbinden, erforderte den Einsatz mindestens eines weiteren Helfers, zahlreicher Käsewürfel zur Bestechung sowie einer Menge Paketband. Ja, richtig gelesen. Paketband. Denn an den kurzen Haaren des Vizslas blieb so gut wie nichts anderes kleben.

Aufgeschlagene Schwanzspitze beim Vizsla
Beim Entfernen des Verbands musste Bayard viele Haare lassen.

Ich war also glücklich, als die Wunde nach ein paar Tagen verkrustete und zumindest der Verband weichen durfte. Doch dann passierte es: Nach ein paar Wochen – die Verletzung war gerade abgeheilt – schlug sich Bayard die Spitze der Rute neu auf. Diesmal an einer Kommode. Offenbar war die ohnehin verletzte Haut noch so dünn, dass die Wunde diesmal tiefer und größer war. Trotz des Reinigens und Verbindens bekam Bayard so starke Schmerzen, dass wir den tierärztlichen Notarzt aufsuchen mussten. (Murphys Gesetz: Natürlich passiert sowas immer am Wochenende!)

Die Wunde hatte sich offenbar binnen eines Tages stark entzündet, war angeschwollen und es hatte sich bereits Eiter gebildet. Wir mussten handeln: Die Wunde wurde erneut vom Tierarzt gereinigt und verbunden, diesmal gab es Antibiotika und Schmerzmittel als Spritze sowie weiteres in Tablettenform. Leider heilte die Wunde dieses Mal sehr schlecht, da sich einfach keine Kruste bilden wollte. Unsere Tierärztin war alarmiert und riet zu einer Amputation des Schwanzes auf etwa ein Drittel der Länge. Einerseits um das Fortschreiten der Entzündung, andererseits die Gefahr einer weiteren Verletzung einzudämmen.

Verbundene Schwanzspitze beim Vizsla
Die vom Tierarzt professionell verbundene Schwanzspitze mit dicker Polsterung oben an der Verletzung.

Das Wundermittel für die aufgeschlagene Schwanzspitze

Ich war schockiert. Eine Amputation? Eine Vollnarkose? All das wollte ich Bayard nicht zumuten. Zumal erwachsene Hunde, so erklärte man uns, anders als kupierte Welpen, häufig unter Gleichgewichtsstörungen oder Verhaltensauffälligkeiten leiden, da sie sich nur zögerlich an das neue Körpergefühl gewöhnen.

In der Hundeschule klagte ich unserem Trainer mein Leid und er, der selbst Jahrzehnte lang Pferde und Jagdhunde gezüchtet hat, gab uns einen guten Rat: Ich sollte im Reformhaus Manuka-Honig kaufen, die Wunde damit immer wieder bestreichen und an der Luft trocknen lassen. Natürlich würde Bayard für diese Prozedur erneut einen Trichter tragen müssen.

Dieser Honig verfügt durch seine besondere Zusammensetzung (Interessierte können das hier genauer nachlesen) über gute antibakterielle Eigenschaften, welche die Wundheilung beschleunigen. Auch in der Humanmedizin findet er Anwendung. Zunächst war ich skeptisch: Nicht nur, dass mich das kleine Glas knapp 50 Euro kostete, auch konnte ich mir kaum vorstellen, dass ein Naturprodukt Bayard vor einer Amputation retten könnte.

Manuka-Honig ist die Lösung

Doch unser erfahrener Trainer sollte Recht behalten. Nach nur 2 Tagen „Honigkur“ war die Wunde trocken und dick verkrustet. Endlich begann die Heilung. Das Ganze ist nun etwa 3 Monate her und man sieht Bayards Rute noch immer die Verletzung an. Dennoch ist er der Amputation damit erfolgreich entgangen.

Und ich habe sogar das Gefühl, dass die Verletzung dafür gesorgt hat, dass er selbst bei der wildesten Begrüßung etwas vorsichtiger mit seinem Schwanz ist und diesen etwas weiter unten hält als gewöhnlich. Auch ich versuche das Risiko zu minimieren, indem ich ihn meistens erst auf seinem Platz begrüße, wo er von weichen Kissen und Decken umgeben ist.

Meine persönliche Meinung zum Kupieren des Vizslas

Verändert haben diese Erfahrungen aber definitiv meine persönliche Einstellung zum Kupieren. Wo es für mich früher unvorstellbar war, Jagdhunde zu kupieren, kenne ich nun viele gute Gründe, die diesen Eingriff rechtfertigen. Das heißt nicht, dass ich dem standardmäßigen Kupieren nicht schon allein wegen der Schmerzen für die Welpen nicht weiterhin kritisch gegenüberstehe. Doch waren die mehrmaligen Verletzungen, die gefährliche Entzündung und der langwierige Heilungsprozess für Bayard so überaus schmerzhaft, dass eine Amputation für ihn hätte sinnvoll sein können. Ich bin jedoch froh, dass wir ihr entgehen konnten und ich durch diese Erfahrung eine Menge über das Kupieren dazulernen durfte.

Sehr geholfen haben mir übrigens die folgenden zwei Artikel, in denen sich ein Jäger, eine Züchterin sowie ein Jagdhundtrainer mit dem Pro und Contra des Kupierens (beim Vizsla) auseinandersetzen:

https://vizsla-siegtalblick.wixsite.com/website/post/kupieren-von-kurzhaarigen-jagdhunden-am-beispiel-des-magyar-vizslas-keine-leichte-entscheidung

https://www.fichtlmeier.de/fileadmin/user_upload/pdfs/Verschiedene/ProundKontra_Kupieren_Maerz2016.pdf